Fotos sind überall. Sie zeigen uns alles: von Selfies bis zu Aufnahmen von Verstorbenen, von Zellen bis zu Galaxien. Fotos sind Bilder im Kleinen und im Großen, sie sind auf unseren Smartphones und begleiten politische Ereignisse im Live-Stream.
Fotos sind ein fester Bestandteil von Kunst, Social Media und Alltag. Sie verbinden alles miteinander.
KI-Ethnologen blicken zurück
Zu Beginn des Jahrhunderts nutzten Ethnologen Fotografien, um Wissen über für sie neue Welten einem breiten Publikum in der so genannten alten Welt zu vermitteln.
Dieses KI-Experiment wirft nun einen Blick zurück. Welche Erkenntnisse aus dem Bilddatensatz, auf dem die KI basiert, werden uns heute zurückgegeben? Wie "sahen wir" und wie werden daher bestimmte Fragen heute von der KI beantwortet?
Wie Künstliche Intelligenz bestehende Stereotypen nutzt und perpetuiert
In einem kleinen ethnografischen Experiment wird hier untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) bestehende Stereotypen nutzt und perpetuiert, am Beispiel von: Grundschullehrer*innen.
Das Experiment zeigt, dass Grundschullehrer in den meisten Ländern überwiegend männlich sind, mit Ausnahme von Deutschland (einschließlich der ehemaligen DDR) und Nordkorea, wo sie weiblich sind. Das ist eigentlich gar nicht so bemerkenswert und die KI hat recht, da fast neun von zehn Lehrkräften (87,3 Prozent) an Hamburgs Grundschulen derzeit weiblich sind. (2022) Also, die Darstellung ist gar nicht merkwürdig, weil sie der Realität entspricht. Aber es ist schon bemerkenswert, dass diese Realität so ist, wie sie ist.
Erstellt November 2022, Stable Diffusion 2.0 über Google Colab Notebook.